Wohlsborn

Lebenswerte Gemeinde im Weimarer Land

Der Bärenhügel

Beitrag veröffentlicht am: 30.07.2008 | Autor: Ortschronist Thomas Fischer

Foto: von Ortschronist Thomas Fischer

Von dem markanten Wahrzeichen im südöstlichen Zipfel der Gemarkung Wohlsborn, dem Bärenhügel, ist nur noch ein Teil geblieben. Verdichtungen des Bodens haben zum Absterben der Faserwurzeln der auf dem Hügel stehenden Linden geführt und damit den Widerstand gegen starke Stürme so weit verringert, dass der Bestand dezimiert wurde. Dazu kamen unverständliche Schädigungen einiger Bäume durch Rowdies, die auch zum Eingehen dieser Bäume führten.

Bärenhügel 2012

Der Bärenhügel hatte schon immer etwas Geheimnisvolles - ob das der Name ist oder der vermutete Inhalt des Hügels. Zur die Deutung des Namens gibt es mindestens vier Varianten. So soll hier der letzte Bär erlegt worden sein. Der Name soll von Beeren abgeleitet sein, die es hier in Massen gegeben haben soll. Auch die Silhouette, die von fern einem liegenden Bären ähnelt, soll Grundlage des Namens sein.

Die wahrscheinlichste Variante leitet sich von Brennhügel ab. Ohne Zweifel hat hier vor Zeiten auf einem großen Scheiterhaufen eine große Flamme gelodert. Dabei konnte es eine Warnung sein in Kriegszeiten, denn vor 1000 Jahren verlief die Grenze an der Saale, und der Bärenhügel weithin sichtbar, konnte in wenigen Stunden die Bevölkerung bis weithin zur Finne vor heranziehenden Reiterscharen warnen.

Denkbar ist auch, dass hier Opfer- oder Freudenfeuer entzündet wurden. Bedeutsam ist auch, dass an diesem Punkt die Gemarkungen von fünf Gemeinden zusammenstoßen. Die Wahrscheinlichkeit ist daher sehr groß, dass deshalb dort bis in die neuere Zeit Flurgerichte abgehalten wurden.

Die Anzahl der Linden, die auf dem Bärenhügel wuchsen, ist nicht eindeutig geklärt. Während im Allgemeinen davon ausgegangen wird, dass auf dem Außenring 12 Linden und in der Mitte 4 standen (12 Monate, 4 Jahreszeiten), meint Ernst Leißling, ein Heimatforscher: „ Auf einem kleinen Hügel stehen 13 Linden, der obere Kranz trägt 9, die Mitte 4 wohl hundert Jahre alte Linden.“

Bärenhügel 2014

In Wohlsborn wird seit Jahrhunderten weitererzählt, dass sich in diesem Hügel eine Grabstätte aus uralter Zeit befinde. In einer Sage wird sogar davon berichtet, dass im Bärenhügel ein Stammesfürst in einem silbernen Sarg beigesetzt sein soll. Aber kein "wilder Schatzsucher" hat bis heute etwas gefunden.

Im 19. Jahrhundert wurden wiederholt Grabungen auf dem Hügel durchgeführt. An der Grabung 1819 war Goethes Schwager Vulpius beteiligt. Ende Mai 1880 lag der Gemeindeversammlung ein Antrag des Prof. Klopffleisch aus Jena vor, eine Nachgrabung durchzuführen. Von der Gemeinde wurde das abgelehnt. Da Prof. Klopffleisch sein Ausgrabungsgesuch wiederholt hatte, wurde die Ausgrabung Ende Juni unter folgenden Bedingungen erlaubt: „Nur die mittleren vier Linden dürfen fallen. Dafür werden 150 Mark ausschließlich des Holzes in die Gemeindekasse gezahlt. Von dem äußeren Baumkranze muss ein senkrechter Abstand von 21/2 m nach der Mitte zu liegen bleiben. Muss trotzdem eine Linde fallen oder geht sie in Folge der Nachgrabung zu Grunde, so beansprucht die Gemeinde für jeden Baum 150 Mark. Der ausgegrabene Raum ist bis 2 Fuß übern Rande wieder aufzufüllen. Die alten Steine sind wieder dazu mit zu verwenden und nötigenfalls in der Nähe Erde dazu angewiesen werden. Sollten sich wertvolle Gegenstände finden, so fällt der Gemeinde der gesetzliche Anteil zu.“

Am 27. März 1890 wurde in der Versammlung der Gemeinderäte über einen Antrag des Thüringer Wald-Vereins zur Untersuchung des Bärenhügels beraten. Die Versammlung genehmigte die Untersuchung unter bestimmten Auflagen. So sollte die äußere Lindenreihe nicht angetastet werden und am Schluss der Arbeiten die Oberfläche planiert werden. Die Arbeiten sollen an Ortsansässige vergeben werden. Im August sollten die Ausgrabungen durchgeführt werden. Diese Grabungen wurden von Götze geleitet.

Die Funde, Bronzeteile und Keramiken sind in Jena eingelagert. Bei den Grabungen kamen zwei Steinkränze, Skelettreste sowie geschmolzene Bronze und Scherben zum Vorschein. Wissenschaftliche Untersuchungen, vor allem durch das Museum für Urgeschichte Weimar, haben bis heute zu folgenden Ergebnissen geführt:

Der Hügel muss früher bedeutend höher gewesen sein und eine Halbkugelform besessen haben. Er besteht aus lockerer steinfreier Erde, die zwei Meter hoch aufgeschüttet ist. Unter dieser Schicht befindet sich noch eine Schicht brauner, sehr festgestampfter Erde. Zum Aufbau des Hügels gehörten noch zwei Kreise mit faust- und kopfgroßen Steinen, die einen halben Meter tief und drei bis sechs Meter vom Hügelrand in der Erde liegen und die jedenfalls früher offen den Hügel umgeben haben. Als der Hügel untersucht wurde, ist neben Gefäßscherben und einigen Bronzestücken eine Grube aufgedeckt worden, die Skeletteile von Menschen enthielten, die entweder zerbrochen, angekohlt oder zerstückelt waren. Man nimmt an, dass diese Skelettreste nicht das eigentliche Grab bedeuten, das entweder noch gar nicht gefunden oder bei früheren Grabungen zerstört wurde.

Daraus folgt, ursprünglich war es ein neolithischer Grabhügel, etwa zwischen 2500 – 2200 v.u.Z. (Schnurkeramik) angelegt, der in der Bronzezeit (800 – 400 v.u.Z.) als Grabstätte nachgenutzt wurde. Die Pflanzaktionen, sowie die Einzäunung sollen dazu führen, dass künftig wieder ein markantes, weithin sichtbares Naturdenkmal entsteht.

Bepflanzung Bärenhügel 2008

Im Frühjahr diesen Jahres wurde begonnen, den Hügel wieder zu bepflanzen und zu schützen. Es wurden drei Linden in die Mitte gepflanzt und Sträucher mit Dornen bzw. Stacheln auf die freien Flächen. Große Steine wurden in geringem Abstand voneinander am Fuße des Hügels in den Boden gesetzt sowie ein Wildschutzzaun um den Hügel angebracht.
Diese Arbeiten wurden durch die Unterstützung des Weimarer Ortsteils Schöndorf mit dem Ortsbürgermeister Hartmut Pohle und seinen Ein-Euro-Jobbern sowie Arbeitskräften der JUL ausgeführt.

Die Bewässerung der Bäume und Sträucher vom Frühjahr bis zum Spätsommer 2 mal in jeder Woche hat die Gemeinde Liebstedt mit ihrem Gemeindearbeiter übernommen. Durch dieses Engagement konnten die erst gepflanzten Bäume und Sträucher gut anwachsen.
Die Pflanzlöcher für die am ersten November durchgeführte Pflanzung der 9 Linden am Außenkreis des Hügels haben Arbeitskräfte der Maßnahme „Arbeitsgelegenheit mit Entgelt“ der VG Buttelstedt ausgehoben.
Große Hilfe hat auch die Agrargenossenschaft Großobringen geleistet.
Bei allen Aktionen war der Gemeindearbeiter Wohlsborns Rolf Schäfer sowie zeitweise die Ein-Euro-Jobberin Gudrun Reifert beteiligt. Die Linden wurden gespendet von Herrn Gerhard Mund, Herrn Peter Röös aus Großobringen, dem Waldfestverein Pfiffelbach e.V., der Gemeinde Ossmannstedt und der Heimatverein Ossmannstedt e.V. (2 Stück), der Jagdgenossenschaft Wohlsborn (3 Stück), dem Heimatverein Wohlsborn e.V. und dem Heimatverein Großobringen e.V. Frau Marianne Vetter hat mit ihrer Geldspende ebenfalls dazu beigetragen.


Bilder vom Bärenhügel

Bärenhügel im März 2024
Bärenhügel im August 2024